Das Modul fokussiert auf die Beratung zu Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit
z. B. durch Unterstützung bei der Suche nach einem Betreuungsplatz oder dem Einbeziehen der Partner in die Beratung. Neben der ausführlichen Beschreibung der einzelnen Tools zeigt die Beispielbox exemplarisch, wie das Modul umgesetzt werden kann.
Familienfreundliche Kursformate
Das Programm „Stark im Beruf“ hat gezeigt, dass Mütter von familienfreundlichen Kursformaten profitieren bzw. dass die Berücksichtigung der Kinderbetreuung eine Kursteilnahme oft erst ermöglicht. Das ist besonders bei Müttern der Fall, die alleinerziehend sind, keinen institutionellen oder familiären Betreuungsplatz haben, oder bei Kursen, die außerhalb der regulären Schul- oder Betreuungszeiten stattfinden, beispielsweise abends. Familienfreundliche Kursformate können dabei vielfältig gestaltet werden.
Ausführliche Beschreibung Tool Familienfreundliche Kursformate (PDF, 0,1 MB, barrierefrei)
Arbeitsverteilung und Geschlechterrollen
Die Erfahrungen aus dem Programm „Stark im Beruf“ zeigen, dass einige Familien der Teilnehmerinnen sich an kulturell geprägten Geschlechterrollen oder traditionellen bzw. stereotypen Rollenbilder innerhalb der Partnerschaft orientieren. Diese können dazu führen, dass der Mann die Rolle des Allein- oder Hauptverdieners einnimmt, während der Partnerin pauschal die Rolle der Hausfrau und ggf. die Aufgabe der Kinderbetreuung und -erziehung zugeschrieben und eine Erwerbstätigkeit der Frau nicht in Erwägung gezogen wird. Hier kann eine gezielte Beratung gemeinsam mit beiden Partnern dazu beitragen, bestehende Rollenbilder und Aufgaben in der Familie neu zu denken, Vorteile eines partnerschaftlichen Aufteilens von Aufgaben zwischen Vätern und Müttern aufzuzeigen und somit eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Elternteile zu erreichen.
Ausführliche Beschreibung Tool Arbeitsverteilung und Geschlechterrollen (PDF, 0,1 MB, barrierefrei)
Unterstützung bei Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Eine fehlende Kinderbetreuung kann vor allem alleinerziehende Mütter sowie Mütter von Kleinkindern vor große Herausforderungen bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, aber auch bei der Wahrnehmung von Kursangeboten stellen. Dies ist zum einen der Fall, wenn lokale oder familiäre Kinderbetreuungsangebote nicht vorhanden bzw. nicht verfügbar sind oder wenn es schlicht an den benötigten Informationen über das Betreuungssystem in Deutschland und rechtliche Ansprüche fehlt. Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuungsmöglichkeiten ist daher oft eine wichtige Voraussetzung, um den Müttern eine Erwerbsaufnahme oder eine Qualifizierung zu ermöglichen.
Beispielbox Gestaltung Modul „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“
Das Modul kann in Kombination von Einzel- und Gruppenformaten gestaltet werden und verschiedene Tools miteinander kombinieren. Für die Umsetzung können die Räume des Trägers genutzt werden.
Einzelformat
Zeitumfang und Dauer: 1 x 4 Std.
Einbeziehung der (Ehe-)Partner: Gemeinsames Beratungsgespräch mit dem (Ehe-)Partner, um über die Maßnahmenziele und Relevanz der Arbeitsmarktintegration der Teilnehmerinnen zu informieren und den Partner für die Unterstützung der Partnerin zu sensibilisieren.
Gruppenformat
Zeitumfang und Dauer: 2 x 2 Std./Woche, über einen Zeitraum von 4 Wochen
Informations- und Austauschformate: Information und Austausch zu wöchentlich wechselnden Themen (z. B. Kinderbetreuung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Rollenverständnisse Mann/Frau). Es bietet sich an, Referentinnen und Referenten/Expertinnen und Experten für Workshops zu speziellen Themen einzuladen (z. B. eine Kindertagespflegeperson, die ihre Betreuungsform vorstellt und Fragen der Mütter direkt beantworten kann).