Das Modul beinhaltet Instrumente zur Unterstützung des familiären Umfelds und Beratung von Familienmitgliedern im Kontext des beruflichen (Wieder-)Einstiegs der Teilnehmerin (z. B. durch Einbeziehung der Partner oder familienbezogene Angebote). Neben der ausführlichen Beschreibung der einzelnen Tools zeigt die Beispielbox exemplarisch, wie das Modul umgesetzt werden kann.
Erziehungsberatung
Manchmal stehen Familien bei der Erziehung ihrer Kinder vor besonderen Herausforderungen oder sind mit Fragen konfrontiert, die sie selbst nicht lösen können. Das kann zum Beispiel die Geburtsvorbereitung betreffen, die Trotzphase der Kinder oder auch die Pubertät. Familiäre Herausforderungen können ohne Unterstützung auch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, Familien über die Möglichkeiten zu informieren, Beratungs- und Unterstützungsangebote in Erziehungsfragen in Anspruch zu nehmen und darüber, wo sie diese Unterstützung erhalten können.
Ausführliche Beschreibung Tool Erziehungsberatung (PDF, 0,1 MB, barrierefrei)
Familienberatung
Neben Erziehungsfragen können Mütter auch vor anderen Herausforderungen stehen, die ihnen eine Arbeitsaufnahme erschweren. Vielleicht gibt es gesundheitliche Probleme, Trennung, Verlust oder Probleme mit der Haushaltsführung, die eine familiäre Belastung darstellen und eine Arbeitsaufnahme erschweren. Gezielte Informationen über Beratungsmöglichkeiten und entsprechende Anlaufstellen unterstützen dabei, die persönlichen Hemmnisse zu lösen, um den Fokus dann auf die Erwerbstätigkeit richten zu können.
Ausführliche Beschreibung Tool Familienberatung (PDF, 0,1 MB, barrierefrei)
Förder- und Beratungsangebote
Probleme wie finanzielle Sorgen sozial benachteiligter Familien oder alleinstehender Mütter oder auch Verschuldung können Herausforderungen bedeuten, die der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit erschwerend im Wege stehen. In sensiblen Einzelgesprächen können mögliche finanzielle Sorgen erfasst werden, die dann durch gezielte Unterstützungsmöglichkeiten adressiert werden können.
Ausführliche Beschreibung Tool Förder- und Beratungsangebote (PDF, 0,1 MB, barrierefrei)
Beispielbox Gestaltung Modul „Beratung der Familie“
Durch die überwiegend sensiblen Themen bieten sich für das Modul besonders Einzelformate an.
Einzelformate
Zeitumfang und Dauer: 1 x 4 Std.
Einbeziehung der (Ehe-)Partner: Gemeinsames Beratungsgespräch mit dem (Ehe-)Partner, um gemeinsam Lösungen für mögliche Themen innerhalb der Familie zu finden.
Zeitumfang und Dauer: bis zu 2 Std./Woche, gesamte Maßnahmendauer
Sozialpädagogische Begleitung: Kennenlernen und Vertrauensaufbau zur persönlichen Betreuungs-/Bezugsperson der Trägereinrichtung; Besprechung des individuellen Fortschritts und Herausforderungen während der Maßnahmendurchführung; bedarfsorientierte Beratung und Begleitung, z. B. Unterstützung bei Themen innerhalb der Familie, Beratung der Familie, Verweisberatung an andere Beratungsstellen und -angebote bzw. Begleitung der Teilnehmerinnen zu Hilfs- und Unterstützungseinrichtungen.