Das Modul umfasst die Vermittlung von oder in berufsbezogene Qualifizierung, Praktika oder Erwerbstätigkeit. Die Umsetzung schließt an die Tools „Orientierung auf dem Arbeitsmarkt“ und „Bewerbungstraining“ im Rahmen des Moduls „Aktivierung und Stabilisierung, Kompetenzfeststellung“ an. Neben der ausführlichen Beschreibung der einzelnen Tools zeigt die Beispielbox exemplarisch, wie das Modul umgesetzt werden kann.
Vermittlung in Praktika oder Einstiegsqualifizierung
Praktika können ein niedrigschwelliges In-Kontakt-Kommen mit dem Arbeitsmarkt bzw. mit konkreten Arbeitgebern ermöglichen und bieten praktische Einblicke in Berufsfelder und -alltage. Praktika eignen sich demnach vor allem für Mütter, die noch unsicher sind, ob ein bestimmter Beruf oder ein Unternehmen zu ihnen passt oder auch, ob sich eine Voll- oder Teilzeitstelle gut mit den familiären Aufgaben vereinbaren lässt.
Vermittlung in Qualifikation und Berufsausbildung
Liegt noch keine Qualifikation oder Ausbildung vor bzw. kann ein im Ausland erworbener Abschluss in Deutschland nicht anerkannt werden, ist vor der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit eine Vermittlung in Qualifizierungsmaßnahmen erforderlich. Hier gilt es neben grundsätzlichen Informationen zu bestehenden Möglichkeiten auch die Interessen und persönlichen Voraussetzung der Mütter zu berücksichtigen. Die Möglichkeiten einer Qualifizierung und Ausbildung sind dabei vom Nachholen eines Schulabschlusses über Ausbildung bis Studium vielfältig.
Vermittlung in Erwerbsbeschäftigung
Sind Hemmnisse auf dem Weg in die Erwerbstätigkeit ausgeräumt und besteht ein konkreter Erwerbswunsch, kann die Vermittlung in eine Erwerbstätigkeit erfolgen. Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijobs) über eine sozialversicherungspflichtige Anstellung bis zur Selbstständigkeit. Auch die Frage nach einer Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit gilt es zu klären.
Ausführliche Beschreibung Tool Vermittlung in Erwerbsbeschäftigung (PDF, 0,1 MB, barrierefrei)
Beispielbox Gestaltung Modul „Vermittlung“
Das Modul „Vermittlung“ kann von berufsbezogener Qualifizierung, über Praktika bis zur Erwerbstätigkeit vielfältig gestaltet werden.
Zeitumfang und Dauer: Praktikum: 25–30 Std./Woche zzgl. bis zu 2 Std./Woche Begleitung, über einen Zeitraum von 8 Wochen
Nachbereitung: 3 x 2 Std./Woche, über einen Zeitraum von 2 Wochen
Praktika: Vermittlung der Teilnehmerin in ein begleitetes Praktikum bei einem kooperierenden Betrieb in der Region (in Teilzeit). Die Teilnehmerin sowie der Betrieb erhalten während des Praktikums bedarfsorientierte Beratung und Mediation durch den Träger. Zudem wird ein Kennenlern- und ein abschließendes Reflexionsgespräch (inkl. Ausloten von möglicher Anschlussbeschäftigung) gemeinsam mit der Teilnehmerin und der Betreuungsperson seitens des Betriebs durchgeführt. Im Nachgang zum Praktikum erfolgt eine individuell abgestimmte Nachbereitung des Praktikums mit der Teilnehmerin (z. B. Beratung und Vermittlung in Ausbildung, Weiterbildung oder Arbeit; berufsbezogene Sprachförderung im Einzelunterricht; Bewerbungsvorbereitung).
Vergütung: Es ist jeweils zu prüfen, ob die Möglichkeit für eine Vergütung des Praktikums besteht.